
Darf ich ein ganzes Filmstudio „Boomer“ nennen?
Natürlich – denn wir sind ein freies Land. (Das widerspricht übrigens den ganzen neumodischen Ansichten, dass man hierzulande ‚ja eh nix mehr sagen darf‘ und langsam in eine Meinungsdiktatur getrieben wird – wie ihr seht, kann man es einfach sagen und ist danach nicht sofort tot oder im Gefängnis … probiert’s mal aus ;)).
Was sind Boomer? Eigentlich bezeichnete man mal eine ganze Generation als „Baby-Boomer“ – also unfassbar viele Menschen, die gleichzeitig gelebt haben, weil nach dem Krieg ziemlich viele Kinder gezeugt wurden und dadurch überdurchschnittlich viele Geburten stattfanden. Genau dieses Dilemma wird uns jetzt zum Problem, denn die nachwachsende Generation sind wesentlich weniger in der Gesamtsumme, dadurch zahlen weniger in die Rentenkassen ein und demnach gibt’s für alle kommenden Rentner extrem wenig Rente, denn ein Bruchteil muss nun für den ganzen Haufen aufkommen. #Altersarmut
Boomer sind also diejenigen, die in dieser Zeit geboren wurden und denen von der Generation Z vorgeworfen wird, „häufig veraltete bzw. konservative Ansichten und wenig Belehrbarkeit und Offenheit für neue Dinge“ zu haben (Quelle: Wikipedia). Entsprechend bezieht man sich auch nicht mehr zwingend auf die Jahrgänge, die üblicherweise als „Babyboomer“ bezeichnet wurden, sondern nagelt dieses Adjektiv immer häufiger an der konservativen Unbelehrbarkeit und (falschen) Besserwisserei fest. „Ok Boomer“ war die Netzoffensive dagegen, dürfte dem ein oder anderen schon mal begegnet sein.
Warum erzähl ich diesen Schwachsinn hier?
Weil’s auf Caveman sowas von zutrifft. Aber der Reihe nach. Zuerst war Theater. Jut. Hat man schon öfters gehabt, ist in den meisten Fällen extrem schief gegangen, weil Bühne, ausdrucksstarker Expressionismus und zweidimensionale Leinwand sich häufig nicht vertragen. Kino ist eben nicht Oper oder Theater, man sieht anders, hört anders, nimmt anders wahr und stellt andere Anforderungen. Das Morphing von Livedarsteller hin zum Film ist in den meisten Fällen gescheitert.
Dann kam Constantin Film. Dieses Label hat seine eigenen Ansichten, seine ganz eigene Welt, seine Bubble, die es auf Biegen und Brechen nicht verlässt. Ist auch okay, darf jeder machen, wie er will. Wie gesagt – wir sind ein freies Land.
Das Thema Mann/Frau gab’s ja auch schon häufiger und der wohl bekannteste Komiker diesbezüglich ist Mario Barth, dessen Verständnis von Humor ja bekanntlich auch sehr … diffus ist. Viele hassen ihn, finden ihn extrem unwitzig, aber es geht halt noch schlechter.
Caveman ist so ein Beispiel dafür, dass man öfters einfach mal seine Fresse halten sollte. Der Film ist so dermaßen in Boomersprech, dass einem als Generation Nichtboomer nur schlecht werden kann. Die Beschreibung von Wikipedia trifft so dermaßen zu: konservativ, unbelehrbar, findet Dinge witzig wie „oh mein Gott, er ist schwul hahahahahhaaaaaaaaaaaa wie außergewöhnlich muahahahahaha“ und genau in dieser Bubble findet der ganze Film statt.
Man versucht sich durch Wotan Wilke Möhring noch an „gendergerechter Gesellschaftszusammenstellung“, weil „das ja gerade in ist und wir natürlich super jugendlich und hip sind und das alles beherrschen muahaha“ und du sitzt vor dem Ding und denkst dir: „Fuck: Gibt’s echt noch eine Hölle tiefer als der typische Sat.1-20:15 Uhr Boomerfilm?“
Ja, ich kann die Intentionen eines Witzes erkennen, wenn ich die schlecht gespielten Dialoge höre und mir denke: „Wie hätte das in gut geklungen, wenn ein Könner dies fürs Theater umgesetzt hätte?“ Möglicherweise würde ich mir sogar mal so eine Theatervorstellung anschauen, weil das Thema durchaus Potenzial hat und man das – witzig und eloquent gespielt – sicher belustigend finden kann, aber das hier war einfach nur bäh!
Die Jokes blubbern alle fadenscheinig und ziellos vor sich hin, sind nur witzig, wenn man selbst keine eigenen Erfahrungen hat, sondern in seiner Konservativismus-Konformität festhängt und keinen Drang zu neuartigen Entdeckungen vorweisen kann. Wir anderen sind inzwischen alle weiterentwickelt, während diese „Steinzeitler“ noch daran scheitern, dass Ehen nicht perfekt funktionieren und es dann waaaaaaahnsinnig witzig finden, wenn da nicht alles harmonisiert. Yoah. Äh … ja und jetzt?
Es ist so dermaßen peinlich, die gequälten Versuche dieser in sich geschlossenen Surrealität zu beobachten und in meinen Augen das perfekte Match dessen, was Constantin Film ausdrücken will und lebt: Alle Filme, die die gemacht haben, streben zu dem, was Caveman jetzt in Vollkommenheit auffährt: Diese Ansicht ist Constantin. Die älteren Generationen der Presse fanden es alle ganz amüsant, was für mich auch erklärt, woher dieser verklärte Filmgeschmack kommt und warum ich Presseheinis vom Ressort „Film“ erklären muss, dass Venom tatsächlich was mit Spider-Man zu tun hat !! – sie haben nämlich alle keine Ahnung und geben damit indirekt zu, Boomer zu sein!! – und mich darüber zweifeln lässt, dass ich keine Journalistenkarriere gestartet habe, in der ich dann über „Eigene Meinung“ mal ein gesünderes Filmweltbild vorstellen könnte, das nicht ganz so abgeschranzt und peinlich ist.
Kurzum: Diese Boomer-Bubble tut einfach nur jede Sekunde schrecklich weh (und die Presse feiert es als „Endlich hat jemand mal Mario Barth gezeigt, wie es richtig geht“), während das Sneak Preview-Publikum erstmals in meiner langjährigen Filmkarriere den Film bei der Bewertung mit 0% gut in die Abgründe geschickt hat. Ganz ehrlich: Während der Sneak-Vorstellung haben die Leute geschimpft, sind raus gegangen, „Ach Alter, halt doch einfach mal deine Fresse, du dumme Schwuchtel“ – und ich konnte ihnen nicht böse sein, weil genau diese Missstimmung im Saal richtig präsent und nachvollziehbar war.
Aber es wird sie geben, die diesen Film gut finden, ihn feiern, während sie sich ihren Moët übers Höschen kippen und dabei gigglen und oinken und dann drüber reden, wie toll und sexy doch der neue Gender-Mann ist und ach und ja und gehen wir gleich nochmal rein und kennste kennste dieser Film mit den Handys? Wo die alle die Handys auf den Tisch legen mussten? Hahahahhaaaaaaaaaaaaaa……………….fick dich!
Danke!

.kinoticket-Empfehlung: 3x Nein!
Und wenn du’s genau wissen willst: Nein von mir, Nein von der Generation Z und Nein vom Sneak-Publikum, das erstmals in der Geschichte mit 0% gut abgestimmt hat!
Nachspann: 🔘⚪️🔘 | Hier folgen noch die typischen Outtakes – und am Ende nochmal ein „lustiger Spruch“.
Kinostart: 26. Januar 2023
Original Title: Caveman
Length: 100 Min.
Rated: FSK 12
Auch interessant für dich
Erica Jong – Breaking the Wall
Seneca
Der vermessene Mensch