
Es ist inzwischen so überdeutlich, wie gekauft und werbeabhängig manche „Kritiken“ sind: „So scary wie nie zuvor“ und man sitzt im Kino und langweilt sich.
Mein bester Kumpel ist ein absoluter Horror-Verweigerer und ich büße jede Vorstellung, in die ich ihn rein jage, mit bösen Schmerzen, wenn er sich im Stuhl neben mir an meinen Händen, Knien oder sonstwo festkrallt und Kräfte dabei entwickelt, die nicht von dieser Welt sind.
Jüngst war ich in ES Chapter Two mit eben besagtem Best Friend und bin anschließend als Knochengerippehäufchen wieder aus dem Saal getigert mit stundenlang keinem Gefühl mehr in der rechten Hand: Kellerszene und Co. taten ihr übriges.
Und in Child’s Play sitzt er neben mir – tiefenentspannt – und sagt hinterher: „Das war irgendwie lame. Ich hab mich gelangweilt.“
„So scary wie nie zuvor“ also. Verstehe. Genau so machen es doch viele: Filme wie Child’s Play bewerben sich selbst in vielen Magazinen und online und eben jene Redaktionen haben dann keine Lust mehr, kritisch an die Sache ranzugehen, oder – was noch viel schlimmer ist – erhalten von oben die Anweisung, positiv über den Film zu berichten.
Im Fall von Jurassic World – Fallen Kingdom war das ein mieser Trick, um negative Publicity von dem übelsten Werk abzuwenden und es haben mir am nächsten Morgen dutzende Redakteure und Pressevertreter gedankt, dass endlich mal jemand ausgesprochen hat, was alle eigentlich denken: Dass das Ding absolut scheiße ist.
Aber mit solchen Aussagen landet man eben nicht auf dem Cover eines Filmplakates, was wiederum Werbung für die eigene Redaktion wäre – was wiederum Geld bringt… was aufzeigt: Alles kapitalistisch-korrupt.
Das ist der Grund, warum ich immer wieder betone, dass ich mit dem ganzen Unternehmen hier keinen einzigen Cent verdienen möchte: Niemals möchte ich meine Seele und freie Meinung für ein paar Kröten vor die Säue werfen und mich in die Schlange derjenigen einreihen, die nichts anständiges mehr posten dürfen. Davon hätte niemand etwas.
Und dann geht die Maschinerie aber erst los: Der unwissende Zuschauer, der den Film zu diesem Zeitpunkt eben noch nicht gesehen hat, muss sich gewissermaßen auf solche „Meinungen“ verlassen, wenn es um „Wo geh ich diese Woche rein“ geht und liest dann, wie toll und scary das Werk ist und denkt sich: „Wow – das muss ich sehen.“
Geht rein … und ist gelangweilt.
Die Betreiber freuen sich über immense Zuschauerzahlen und denken sich: „Wahnsinn, was für ein Erfolg, produzieren wir doch gleich nochmal ein paar in dieser Filmreihe“ … und schon hast du den Markt geflutet mit Dreck wie diesem: bösartiger Horrorkost, die dafür sorgt, dass so viele keine Horrorfilme im Kino anschauen wollen, weil’s rausgeschmissenes Geld ist und absolut nicht schockiert.
Ganz ehrlich? Ich fand Chucky schon nicht scary, sondern eher belustigend, aber dafür noch ein wenig unterhaltsam und trashig, das hatte einen gewissen Kultfaktor und war als Genre noch okay. Die Fortsetzungen kränkelten dann schon an den üblichen Verdächtigen, während das hier jetzt ja nicht mal mehr eine Fortsetzung, sondern sozusagen ein „Spin-of“ ist, das also nur an die Story anlehnt und sich dabei vor Filmfehlern nur so überstürzt.
Und ja, auch Dummdoofe merken nach 3 Minuten Film, wie er enden wird … und ohne euch spoilern zu wollen: Er endet so. Es läuft genau so ab wie du vermutest. Wirklich.
Wenn du den Film also sehen willst und Spaß haben, hilft nur eins: Nimm dir einen Knüppel, organisiere dir einen Securityaufpasser, der hinter dir steht und dich auffängt und dann knüppel dir das Ding so dermaßen auf die Fresse, dass du ohnmächtig wirst und zu Beginn der Vorstellung mit einem Hirnschaden wieder aufwachst. Dann lass dir die geistige Unfähigkeit bescheinigen und erst dann: Hol das vorher gekaufte Ticket am Tresen ab und schau den Film. Ansonsten sorgt der übrig gebliebene Restverstand dafür, dass man sich permanent langweilt.
Dreimal dürft ihr raten, weshalb ich für diesen Titel bislang keinen Tag freigeboxt habe, um die Rezension abzusenden: Gesehen hatte ich ihn schon lange vor Kinostart – und es lohnt sich in meinen Augen auch nicht, den zu Hause zu schauen. Lasst dieses Unterfangen endlich in den Tod gehen. Danke.
Nachspann: ⚪️⚪️⚪️ | Muss man nicht abwarten, es folgt kein Schrecken mehr.
Kinostart: 18. Juli 2019
Original Title: Child’s Play
Length: 90 Min.
Rated: FSK 16
Auch interessant für dich
Living – Einmal wirklich leben
Beau is Afraid
Sisu