Mai 29, 2023

.kinoticket-blog.de

| highest standard in cinema addiction |

Die wundersame Welt des Louis Wain

Die wundersame Welt des Louis Wain - Filmplakat
© 2022 StudioCanal

Benedict Cumberbatch hat seine Verschmelzung des perfekten Charakters bereits mit Dr. Strange vollzogen, die Rolle, mit der ihn jeder sofort immer direkt in Verbindung bringen wird und dessen größtes Spektakel noch bevorsteht (Dr. Strange and the Multiverse of Madness). Und ja, ich sehe die Presseprobanden schon abkotzen, die von Tuten und Marvel keine Ahnung haben, dann aber wegweisende Berichte in den renommierten Magazinen und Zeitschriften abliefern sollen.

Eine Schande für die Welt. Ihr könnt euch vorstellen, wie sehr seine Darstellung in diesem – ja – Independentmovie presseseitig gefeiert wurde … und als brachialer Katzenliebhaber, der selbst im Besitz zweier solcher Fellwuschel ist, setzen bei mir da alle Synapsen aus.

Nun gibt es ein Problem, das meine Stammleser hier auch nicht das erste Mal zu hören kriegen: Speech.

Ich hab den Film nämlich tatsächlich erst in deutsch (halb) verschlafen, weil’s so öde und langweilig war und man auch die Beweggründe des Menschen kaum verstanden hat … irgendwie ein seltsamer, merkwürdiger und ruchloser Film über jemanden, den es eventuell gegeben hat oder auch nicht, keine Ahnung, spielt auch weiter keine Rolle, denn das Ding ist eh merkwürdig.

Und, damit ich euch hier auch was drüber erzählen kann, bin ich anschließend nochmal in die Pressevorführung, die uns dankenswerterweise in OV vorgesetzt wurde… wo der Film dann auch gleich ganz anders heißt: The Electrical Life of Louis Wain.

Dass es die ganze Zeit eigentlich nur um dieses „electrical“ geht und wie das aufgearbeitet wird … und im Englischen dann auf einmal unglaublich viele Jokes und lustige Situationen auftauchen, die zu Tode gedeutscht wurden, macht den Film auf einmal doch interessant und lustig – kurzweilig und unterhaltsam.

Ich will jetzt nicht schon wieder so ne „Oh my gad, you’ve gad to see this in OV ma dear“-Leier vom Kasten schrauben, aber ähm … exakt dieses. In deutsch ist das Ding irgendwie echt Grütze, vor allem, weil die Translators das Prachtbeispiel hingebracht haben, einen Film völlig von seinem Thema zu entfremden und die Hauptkomponente zu entfernen und einfach „wegzutranslaten“. Chapeau wieder einmal an ein Land, das eigentlich in Sachen Synchro mal ziemlich gefeiert wurde…

Es bringt aber auch nix, jetzt hier die Language-Lisa raushängen zu lassen, denn es gibt ja auch viele, die des Englischen nicht mächtig sind und daher auf die deutsche Version angewiesen. Also hab ich euch mal die Sucharbeit abgenommen und ein wenig recherchiert:

Es gibt ihn, den echten Louis Wain, er wurde am 5. August 1860 geboren, starb am 4. Juli 1939 und dieser Mensch hat extrem viel dafür getan, dass Katzen heute als das gelten, was sie sind: Die tatsächlichen Beherrscher dieses Planeten. Man wird als Mensch in Anwesenheit von Katzen einfach nur zur Marionette derselben und findet sich alsbald am Boden gekrümmt, um den lieben Tierchen jeden Wunsch von den Kulleraugen abzulesen und zu erfüllen, egal, wie schnell man psychisch dabei drauf geht 😉

Ich gebe euch allerdings mit auf den Weg, dass der Film „Das elektrische Leben des Louis Wain“ heißt – und ihr ihn bitte unter diesem Aspekt ansehen solltet, denn dann machen diese ganzen komischen Aussagen auf einmal alle Sinn.

.kinoticket-Empfehlung: Es tut gut, Mr. Cumberbatch mal in einer anderen Rolle als die ihm auf dem Leib geschriebenen Dr. Strange zu sehen. Das Werk hat beim Übertragen in andere Sprachen allerdings extrem viel von seinem originalen Charme verloren und macht stellenweise absolut keinen Sinn. Wer für Katzen dennoch was übrig hat => Ihr kommt sowieso nicht drumrum, ihn anzusehen, sonst verpasst ihr unglaublich viele tolle Momente!

Nachspann: 🔘🔘🔘 | Hier kann man getrost bis zum Ende sitzen bleiben, denn da werden seine Werke noch präsentiert.

Kinostart: 21. April 2022

Original Title: The Electrical Life of Louis Wain
Length: 111 Min.
Rated: FSK 12

Das solltest du nicht verpassen