März 29, 2023

.kinoticket-blog.de

| highest standard in cinema addiction |

Harry Potter und der Stein der Weisen (3D)

Eigentlich unfassbar, dass ich in all den Jahren die Harry Potter-Saga immer nur untertourig mitgeschleift und nie direkt drüber gebloggt habe, oder?

Ich persönlich hab unfassbar lange gebraucht, bis ich mir die Streifen dann auch alle mal zu Gemüte geführt habe (wollte meinen Einstand unbedingt auf einer großen Leinwand feiern und nicht auf Blu-ray oder im Heimkino – was so la la geklappt hat). Ich kann verschiedenen Hypes zum Zeitpunkt des Hypes ja bekanntermaßen nicht wirklich etwas abgewinnen. Und das, was da diesbezüglich abging, war ja jenseits von gut und böse.

Inzwischen wissen aber alle: Harry Potter hat Kinogeschichte geschrieben, denn nicht nur die Bücher waren unfassbar erfolgreich, sondern auch die Filme ballern nach Jahrzehnten immer noch die Säle mit einem Fingerschnippen voll. Aktuell wieder zu spüren, weil – ja, ihr lest richtig – 20 Jahre nach dem ersten Teil nun selbiger wieder auf den großen Leinwänden bestaunt werden darf – mit einem gravierenden, und meiner Meinung nach viel zu verschwiegenen Fakt: Der Film wurde inzwischen auf 4K UHD-Level gewuchtet und wird dieses Jahr in verschiedenen Sälen sogar in 3D gezeigt.

Grund genug für mich, um auch einen Kinosaal von innen zu besuchen und mich mit den 3D Real-D-Brillen in einen Sessel zu schmiegen und altbekannte Stories neu aufzuwärmen.

Und was soll ich sagen? Bombe! Das 3D ballert derart heftig rein, dass man meint, der Film wäre einzig dafür geschrieben worden. Durch die messerscharfen Bilder und das technisch wirklich einwandfreie Aufpolieren bringt man den Film wortwörtlich in eine neue Dimension und zeigt damit, dass 3D längst nicht tot, sondern im Heimkino einfach nur an dem grundfalschen Platz zu etablieren versucht worden ist. Einmal mehr erlebt man in diesen Tagen, dass allein wirklich gut gemachtes 3D nach wie vor der Grund schlechthin ist, ein Kino zu besuchen und den Film dort in einer „übergeordneten Weise“ zu genießen.

Der nächste Fakt, der einen wirklich umhaut: Während man im Kinosaal sitzt, denkt man nicht, dass inzwischen 20 Jahre vergangen sein sollen: Das Ding packt es nach dieser Zeit immer noch easy, so zu wirken, als käme es grade frisch aus der Produktion und würde dieses Jahr erstmalig auf die Leinwände kommen.

Voraussetzung ist hierfür natürlich wieder: eine riesige Leinwand (bigger is better) und mächtig dröhnender Sound aus möglichst vielen Boxen um einen herum. Durch das in Gänze vollkommene Filmerlebnis in einem großen Kinosaal hängt man andere Produktionen aus der Fantasy-Nische bis heute mit einem leichten Ärmelschütteln ab und zeigt, dass man auch nach so langer Zeit immer noch das Maß aller Dinge ist und vermutlich weiterhin bleiben wird.

Bislang haben so viele Nachahmer versucht, ebenfalls Fuß in der Welt der Magie zu fassen und sind letztendlich durch das sich am Original messen lassen müssen an selbigem gescheitert und wurden eher als eine „schlechte Kopie“ wahrgenommen.

.kinoticket-Empfehlung: Wer sich das ganze 3D-Gejammer ersparen möchte, nutzt bitte ein Kino mit Polfilter-3D (kein Shutter und schon gar kein rot/grün), dann hören die ganzen Mimimi-Sprüche ganz schnell wieder auf. Nehmt große Leinwände, lasst vom Kinopersonal den Sound hochfahren und genießt einmal mehr diese Show, die in völlig neuem Glanz wortwörtlich in neuen Dimensionen erstrahlt: Allein das 3D ist ein definitiver Grund, sich den Film erneut im Kino anzusehen!

Nachspann: ⚪️⚪️⚪️ | Braucht man immer noch nicht auszusitzen, auch hier folgt nichts weiter.

Kinostart: 22. November 2001

Original Title: Harry Potter and the Philosopher’s Stone
Length: 152 Min.
Rated: FSK 6

Das solltest du nicht verpassen