
Bei Werken wie diesen bedauere ich manchmal die Vorurteilskraft der Allgemeinheit, die solche Optionen schon beim Hören des Titels müde beiseite wischt in der Annahme, „das ist nix für mich“.
Mina und die Traumzauberer zählt nämlich zu den wertvollen Schätzen einer Filmkultur, die nahezu als ausgestorben gilt, denn in dieser illustren Geschichte kämpft mal niemand gegen das Böse: Die klassische Gut-Böse-Kontroverse ist von dannen und man lässt das Leben im Sinne kindlicher Unschuld erblühen und bringt viel Fantasie, Kreativität und Einfallsreichtum aufs Tableau, so dass auch für Erwachsene das Schauen dieses Films sehr viel wertvolle neue Einblicke schafft und so manche Alteingesessenheit wieder zu beenden weiß.
Natürlich muss man dabei „übers Plakat stolpern“ und die Schritte gehen, bis man endlich im Saal sitzt, aber ich hab‘s nicht bereut und der Rest hatte ebenfalls wahnsinnig viel Spaß dabei.
Diese Form der Unterhaltung gehört durch den Besuch des Films honoriert, denn in diesen kapitalistischen Zeiten voller Mogule, Verschwörungen und dem Vergessen dessen, was einst mal wichtig war, wirkt Mina und die Traumzauberer wie eine Zeitreise, die all diese wertvollen Momente wieder zurückerobert und dem Zuschauer innerhalb eines wunderbaren Plots serviert.
Die Liebe für die Sache, die Hingebung an den Film und das leidenschaftliche Ausarbeiten eines hochwertigen, moralischen Gedankenguts steht hier an erster Stelle: Man hat das Gefühl, nicht bloß ein Kunde oder eine Zahl zu sein, sondern jemand, der auch von der anderen Seite der Leinwand her wieder wertgeschätzt wird.
Dieses unberührte, fröhliche und unschuldige Kreativsein, das dieser Film auf der Leinwand zurück zum Leben erweckt, ist der Allgemeinheit förmlich verloren gegangen. Die Suche nach Superlativen oder Boshaftigkeit spielt endlich mal überhaupt keine Rolle, sondern dieser Titel ist einfach nur wunderschön und erfüllt damit keine quälenden Anforderungen, sondern liefert etwas, dass sonst in der Filmwelt nahezu als ausgestorben galt. Darum nutzt die Chance und schaut ihn euch an, solange er noch zu haben ist.
Nachspann: ?⚪️⚪️ | Hat noch ein paar Bilder, aber man braucht nicht bis zum Schluss hocken bleiben, hier folgt dann nichts weiter.
Kinostart: 4. Juni 2020
Original Title: Drømmebyggerne
Length: 78 Min.
Rated: FSK 0
Auch interessant für dich
Inside
Die Eiche – Mein Zuhause
Gletschergrab